ist zertifizierter Implantologe der DGI und BDIZ EDI. Wissenschaftliche
Beiträge in nationaler und internationaler Fachpresse sowie seine internationale
Referententätigkeit belegen sein Können und Wissen. Dr. Dinkelacker ist
Entwickler der bpisystems Implantatsystems und seit 1996 an der Forschung
beteiligt.
Er ist Mitglied der Advanced International Studies in Clinical Periodontics
an Implant Dentistry (Univertity California), des universitären Forschungskreises
und ernanntes Mitglied der “Akademie Praxis und Wissenschaft”.
Seit 2008 ist Dr. Dinkelacker Master of Science of oral Implantologie
der DGI/Steinbeiss Universität.
Das Buch richtet sich an chirurgisch tätige Zahnärzte, Chirurgen und prothetisch
behandelnde Zahnärzte. Schwerpunkte bilden die Implantologie und die Prothetik.
Die Behandlung beider Schwerpunkte trägt dem Sachverhalt Rechnung, dass
im Zuge des weltweit fortschreitenden und erfolgreichen Einsatzes von Implantaten
in der Zahnmedizin deren prothetischen Versorgung eine immer größere Bedeutung
zukommt. Hierbei kommen Konzepte aus der konventionellen Prothetik erweitert
um die Möglichkeiten von Implantaten zum Einsatz. Neue Ansätze der prothetischen
Versorgung erweisen sich auch vor dem Hintergrund der immer stärkeren Verwendung
digitaler Prozesse bei der Herstellung von Versorgungen als notwendig.
Ziel des Buches ist die prothetische Rehabilitation verschiedener Implantatsysteme
zu erläutern.
Die Schrift ist in 6 Kapitel gegliedert. Das Kapitel zu „Prothetischen
Konzepten“ nimmt nahezu die Hälfte des Buches ein. In den weiteren Kapiteln
befasst sich der Autor vor allem mit der lmplantologie und dazugehörigen
chirurgischen Konzepten. Die Ausführungen tragen zum Verständnis unterschiedlicher
Implantatsysteme bei und versetzen den Leser in die Lage geeignete Implantatpositionen
zu wählen, die später eine gute prothetische Versorgung ermöglichen. Auf
dieser Grundlage werden ausgewählte prothetische Lösungsansätze vorgestellt.
Die Ausführungen werden durch die Verwendung zahlreicher Bilder und Zeichnungen
verdeutlicht und durch umfangreiche Literaturverweise abgestützt.
Das Nachschlagen wird durch ein sorgfältig angelegtes Stichwortverzeichnis
erleichtert. Ausführungen zu chirurgischen Fragen sind ausgesprochen detailliert.
Fachwissen wird knapp und präzise vermittelt. Auf diese Weise wird das
Lesen erleichtert, gleichzeitig aber das Niveau des Buches angehoben, was
Anfängern das Verständnis möglicherweise erschwert, aber nicht unmöglich
macht.
Fortgeschrittene werden auf viel Vertrautes stoßen und gleichzeitig Wissenslücken
schließen können. Die Schrift eignet sich auch sehr gut als Nachschlagewerk
zu unterschiedlichen lmplantatsystemen, deren Indikation und Verwendung
sowie zu biologischen Aspekten.
Letztere sind von Bedeutung zum Verständnis biologischer und somit
operativer Regeln, die jeweils bei unterschiedlichen Implantatsystemen
Geltung haben. Im prothetischen Teil werden konventionelle und digitale
Arbeitsschritte zur Lösung unterschiedlicher Aufgaben vorgestellt - im
chirurgischen Teil vermittelte Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Die Ausführungen sind klar und unschwer nachvollziehbar, nicht zuletzt
dank einer reichhaltigen Bebilderung. Eine darüber hinaus gehende Auseinandersetzung
mit unkonventionellen Konzepten, wie Abstützung eines Sattels bei einer
Freiendsituation durch Implantat und Gingivaformer, sowie mit Aspekten
funktioneller Erkrankungen des kraniomandibulären Systems und dem Umgang
mit diesen, hätten freilich das Buch bereichert. Fazit Der in dem Buch
gewählte Ansatz, über die Implantat-Chirurgie die Implantat-Prothetik zu
erläutern und beginnend mit Grundlagen der Biologie und Ausführungen zur
Implantologie unterschiedliche Lösungen in der Prothetik vorzustellen,
ist ausgesprochen sinnvoll.
Das Buch ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Erstere allerdings
werden den Ausführungen im chirurgischen Teil vermutlich nicht immer ohne
Schwierigkeiten folgen können.
Der Titel „Implantatprothetik“ hätte einen umfangreicheren prothetischen
Teil erwarten lassen, aufgrund der zwei gewählten Schwerpunkte hätte er
auch „Implantologie und Prothetik“ lauten können.
Dr. Nikolaos Kopsahilis
E-Mail: niko.kopsahilis@charite.de
Oberarzt in der Abteilung für Prothetik, de Charite-Universitätsmedizin
Berlin. Spezialist für Prothetik
(Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomatrialien).
Diese Besprechung ist erschienen in:
This press review has been published in:
Zahnmedizin up2date 3 | 2014
in wunderschönes Bilderbuch für Erwachsene (Zahnärzte) ist man fast geneigt ganz profan festzustellen, wenn man das Buch von Zahnarzt Dr. med. dent. Wolfgang Dinkelacker das erste Mal zur Hand nimmt. Doch es ist natürlich neben den über 8oo hervorragenden Abbildungen hinaus noch wesentlich mehr: ein her vorragendes Fachbuch, das den Anspruch vertritt, in der zahnärztlichen Implantatprothetik vor allem die Prämisse in den Vordergrund zu stellen, dass die lmplanatprothetik sich nach dem Vorbild der Natur zu richten habe und das Auge des Fachmanns zu schulen, eine biologisch natürliche Betrachtungsweise einzunehmen
und dies bei der Gestaltung des auf Implantaten ruhenden Zahnersatzes
zu berücksichtigen. Natürlich fängt dies aber auch schon bei der Auswahl
des richtigen Implantatsystems an, das - je nach Situation - erforderlich
ist, um den Prinzipien der Bionik und der Biomimetik gerecht zu werden.
Das Buch kann nicht nur lmplanteure, sondern auch Prothetiker begeistern.
Wolfgang Dinkelacker:
Implantatprothetik - Biomechanische und prothetische Konzepte i n der
lmplantologie, 2014,
272 Seiten, 199,99 Euro
Thieme Verlag, ISBN 978-3-13-173791-5
Diese Besprechung ist erschienen in:
This press review has been published in:
ZKN Mitteilungen
Auflage: 7.843
Heft-Nr.: / Vol-No.: 11/14
Erscheinungsdatum: / Publication date: November 2014
Einig ist sich der Verfasser mit seinen implantierenden Mitstreitern,
dass sich seine Tätigkeit um den Erhalt oder die Wiederherstellung der
von der Natur vorgegebenen Strukturen bemüht.
Allerdings haben nach seiner Beobachtung in den ersten Jahren der
lmplantologie mechanische Betrachtungen im Vordergrund gestanden. Implantologische
Misserfolge sind deshalb für ihn eine besondere Herausforderung den Ursachen
auf den Grund zu gehen.
Dabei unterscheidet er chirurgische Komplikationen von Komplikationen
während der prothetischen Rekonstruktion sowie Komplikationen nach der
Eingliederung. Eine Prävalenz erkennt er bei den beiden erstgenannten Komplikationen.
Der Untertitel des Buchs - Biomechanische und prothetische Konzepte in
der lmplantologie - verweist auf einen Schwerpunkt der Darstellung: Die
ausführliche Würdigung herstellungsbedingt unterschiedlicher Oberflächenstrukturen
von Implantaten hinsichtlich der Osseointegration und Langzeitstabilität
Belegt wird dies mit zahlreichen Abbildungen.
Konsequent folgt dann eine Darstellung der Konstrukt-ionsprinzipien
dentaler Implantate.
Die anschließenden OP-Protokolle beinhalten die Vorgehensweise für
verschiedene lmplantattypen.
Eine Beschreibung unterschiedlicher prothetischer Konzepte rundet
das an Fallbeispielen überaus reiche
Buch ab. - JP -
Wolfgang Dinkelacker - Implantatprothetik
Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2014,
272 Seiten, 895 Abb.,
199,99 Euro
Inspiriert von der Bionik setzt Wolfgang Dinkelacker bei seinem Behandlungskonzept
darauf, die Natur bestmöglich zu imitieren und Strukturen naturgetreu nachzubilden.
Damit die Implantation gelingt, müssen die vorhandenen knöchernen Strukturen
und die vorgesehene prothetische Versorgung in die Planung einbezogen werden.
Jedes Implantatsystem hat seine eigenen Spielregeln, erfahren Sie, welches
System zu welcher Situation passt:
Alle Arbeitsschritte werden samt der verwendeten Materialien Schritt für Schritt erklärt und durch Grafiken und Bilder visualisiert.
Wolfgang Dinkelacker unter Mitarbeit von Joachim S. Hermann und Holger
Zipprich
Implantatprothetik Biomechanische und prothetische Konzepte in der
Implantologie
2014 272 Seiten, 895 Abb.
ISBN: 9783131773676, 199,99 Euro
Georg Thieme Verlag KG
inspiriert von der Bionik setzt Wolfgang Dinkelacker bei seinem Behandlungskonzept darauf, die Natur bestmög lich zu imitieren und Strukturen naturgetreu nachzubilden. Damit die Implantation gelingt, müssen die vorhandenen knöchernen Strukturen und die vorgesehene prothetische Versorgung in die Planung einbezogen werden: aktuelle Implantatsysteme und prothetische Behandlungen; Arbeitsanleitung für prothetische Rekonstruktionen auf Implantaten;
biomechanische Eigenschaften dentaler Implantate und ihre Auswirkung
auf die Knochenstabilität des Kiefers; mögliche Komplikationen durch biomechanisch
instabile lmplantat-Abutment Verbindungen und Komplikationsmanagement.
Alle Arbeitsschritte werden samt der verwendeten Materialien Schritt für
Schritt erklärt und durch Grafiken und Bilder visualisiert.
Diese Besprechung ist erschienen in:
This press review has been published in:
dens (Zahnärztekammer MecklenburgVorpommem)
Erscheinungsdatum: / Publication date: Oktober 2014
Ende Mai 2014 erschien unter dem Georg-Thieme-Verlag Dr. Wolfgang Dinkelackers
erste Auflage des Buches "lmplantatprothetik - Bio mechanische und prothetische
Konzepte in der Implantologie" unter der Mitarbeit von Prof. Dr. Joachim
Hermann, Dr. Dominik Schneider und Dipl.-lng. Holger Zipprich. Es umfasst
272 Seiten, unterteilt in 7 Kapitel mit insgesamt 895 Abbildungen. Mit
seinem Buch möchte Dr. Dinkelacker gemäß dem Vorwort implantologischen
Anfängern so wie erfahrenen Kollegen seine Sichtweise und eine "gewisse
Transparenz der Systeme" mit besonderem Augenmerk auf implantologische
Komplikationen vorstellen.
Die Reihenfolge der Kapitel ist wohl durchdacht. Die ersten Kapitel
rekapitulieren die technischen und biologischen Grundlagen der lmplantologie.
Die Autoren gehen in der Einleitung auf das Grundmotiv der Biomimetik ein,
Strukturen möglichst naturgetreu nachzubilden. So sind sie der Ansicht,
dass kein System für jede Situation universell geeignet ist, sondern je
nach Situation und Erfahrenheit des Zahnarztes unterschiedliche Systeme
zu optimalen Resultaten führen.
Die unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien der Systeme werden
präzise beschrieben und beeindruckende Aufnahmen aus dem Rasterelektronenmikroskop
verdeutlichen dem Leser, wie unterschiedlich die Resultate der Verfahren
zur Oberflächenkonditionierung von Implantaten aus fallen. In diesem Zuge
wird der Leser mehrfach motiviert, sich anhand aktueller Studien eine eigene
Meinung zu bilden und die daraus gezogenen Erkenntnisse bei der Systemauswahl
zu berücksichtigen. Ferner werden der Aufbau des dentogingivalen Komplexes
und daher abgeleitete Konsequenzen für die Rot- Weiß-Ästhetik, Zahnpräparation
und die Implantatkonstrukt-ionen anhand zahlreicher Grafiken anschaulich
dargelegt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich en detail mit den Konstruktionsprinzipien
dentaler Implantate.
Die jeweiligen Arten der Implantat-Abutment-Verbindungen werden dargestellt,
Vor- und lachteile gegeneinander abgewogen. Besonders wichtige Aspekte
sind durch farbig markierte "Merke-Kästchen" hervorgehoben . Hierbei wäre
teilweise eine Legitimation mit Literaturangaben wünschenswert. So postuliert
der Autor beispielsweise, dass Implantation und Augmentation in getrennten
operativen Schritten erfolgen müssen, ohne dies mit wissenschaftlichen
Studien zu belegen. Zusätzlich hätte eine tabellarische Gliederung der
Systeme zu Beginn des Kapitels dem Leser womöglich zu einer besseren Übersicht
verholfen.
Die Folgekapitel gehen umfänglich auf das chirurgische Protokoll
und die anschließende prothetische Therapie sowie Keramikimplantate und
deren klinische Anwendung ein. Mithilfe zahl reicher hochwertiger Abbildungen
klinischer Fälle werden chirurgische und prothetisch e Behandlungsabläufe
eingängig dargeboten. Dank der "selbst erklärend en " Darstellungen reichen
die prägnanten, kurzen Texte vollkommen aus, die präsentierten Fallbeispiele
nachzuvollziehen. Im Ganzen stellt sich das Kapitel "Prothetische Konzepte"
jedoch eher als Fallsammlung dar. Hier hätten die theoretischen Grundlagen
teilweise umfangreicher besprochen werden können. Zudem werden wichtige
Themen wie beispielsweise computergestützte lmplantatplanung, Konus-Galvano-Prothesen,
die prothetische Therapie mittels kurzen Implantaten oder Okklusionskonzepte
in der Implantatprothetik nicht angeführt.
Resümierend eignet sich das Werk zwar nur bedingt für die studentische
Ausbildung, für praktisch tätige Zahnärzte ist es hingegen ein wertvolles
Buch mit zahlreichen Anregungen aus dem Bereich der Biomimetik.
Der Preis von 199,99 Euro ist angesichts der hochwertigen Aufmachung
durchaus gerechtfertigt.